Geräte für THL - Verkehrsunfall
Vor einigen Jahren war THL das Synonym für den Verkehrsunfall. Und auch heute noch sind dies oft die dramatischsten Einsatzarten. Dank gesteigerter Verkehrssicherheit werden diese Einsätze jedoch signifikant weniger. Nichts desto trotz müssen die Feuerwehren auf Verkehrsunfälle vorbereitet sein.
Geräte bei Verkehrsunfällen
Viele Geräte finden bei dieser Einsatzart ihre Anwendung. Nachfolgend werden einige exemplarische Geräte vorgestellt.
Als Standard-Taktik gilt es im VU-Hilfeleistungseinsatz, sich alle benötigten Geräte an der Einsatzstelle übersichtlilch bereitzustellen, und zwar auf der Bereitstellungsplane. Unsere Feuerwehr nutzt dafür eine bedruckte Plane. Eine zweite unbedruckte Plane wird vorgehalten für alle anderen Hilfeleistungseinsätze, die keinen Verkehrsunfall darstellen.
Mit dem Glasmanagement-Set kann man die speziellen Sicherheitsglasscheiben der Fahrzeuge zerschneiden oder zertrümmern. Ein Klebeband soll dabei bei den Seitenfenstern ein Zersplittern vermeiden, was ungefährlicher für die Patienten ist, aber auch Verunreinigungen an der Einsatzstelle vermeidet. FFP2-Schutzmasken schützen die Bediener vor dem sehr gefährlichen Glasstaub, der beim Zersägen entsteht.
Liegt ein verunfalles Fahrzeug auf der Seite oder am Dach, kommt das Stabfast-System zum Einsatz. Es wird das physikalische Prinzip des Kräftedreieck durch die Verspannung der Gurte angewendet, mit dem das Fahrzeug stabilisiert wird und so gefährliche Erschütterungen für die eingeklemmten Patienten verhindert und zugleich ein besseres Arbeiten für die Feuerwehr ermöglicht.
Beim Auseinanderschneiden von Fahrzeugteilen entstehen an den Schnittstellen scharfe Kanten am Blech. Um Insassen wie Einsatzkräfte zu schützen, wird das Schutzdeckenset verwendet. Die Tücher und Hauben haben eingearbeitete Magneten sowie Klettbänder, mit denen diese an den Schnittstellen fixiert werden können und so Verletztungen zu vermeiden.
Unterbaumaterial erscheint oft trivial und ist dabei mitunter das Wichtigste. Jedes Fahrzeug muss vorab gesichert werden, jedes Anheben muss gleich unterbaut werden. Unterbaumaterial kann man kaum genug haben. Wir haben verschiedene Unterbaumaterialien im Bestand, hier abgebildet ist das Stab-Pack-System.