Geräte für THL - Hochwasser und Starkregen
Mit dem Klimawandel mehren sich auch Extremwetterereignisse. Wo früher eine einzelne Tauchpumpe ausreichte, muss man sich nun auf zahlreiche parallele Einsatzstellen vorbereiten.
Hochwassergeräte
Viele Geräte und Armaturen finden bei dieser Einsatzart ihre Anwendung. Nachfolgend werden einige exemplarische Geräte vorgestellt.
Der Kellersaugkorb kommt zum Einsatz, wenn schnell viel Wasser abgesaugt werden muss. Eine gute Zugänglichkeit vorausgesetzt - denn es muss mit einer Saugleitung mit A-Saugschläuchen gearbeitet werden - wird das Wasser mit den leistungsstarken Feuerlöschkreiselpumpen abgesaugt.
Für die ATP 15-RL ist als Zubehör ein Kellersaugkorb B vorhanden.
Die TP 4/1 ist eine genormte Feuerwehr-Tauchpumpe und seit Jahrzehnten Standard-Ausrüstung auf vielen Feuerwehrfahrzeugen. Die FFW Kaikenried besitzt zwei dieser Tauchpumpen. Sie schafft 400 l/min bei 1 bar Ausgangsdruck, aber der Korndurchlass von nur 8mm Durchmesser macht sie anfällig für grob verschmutzes Wasser.
DIe Turbotauchpumpe braucht eine Feuerlöschkreiselpumpe als Antrieb. Die Turbine im Inneren wird durch einen Wasserkreislauf angetrieben, der Schmutzwasseranteil bleibt getrennt davon auf der anderen Seite der Turbine. Dadurch ist die Pumpe sehr unempfindlich gegenüber grob verschmutzten Wasser. Es ergibt sich ein Nennförderstrom 800 Liter pro Minute mit Nennförderdruck 1 bar, wenn ein Treibwasserdruck 8 bar gegeben wird. Mit ihr sind Förderhöhen bis zu 30m und Nennförderströme bis über 1600 l/min möglich!!
Die Wasserstrahlpumpe ist ebenfalls wie die Turbotauchpumpe eine durch Wasserkraft angetriebene Pumpe. Sie funktioniert nach dem Venturi-Prinzip ähnlich wie der Z-Zumischer beim Schaum. Als Normwert sind 400 l/min angegeben. Hier können z.B. Hydranten verwendet werden, um eine Wasserstrahlpumpe zu betreiben.