Übung "Tür- und Fensteröffnung akut"
Das Thema, das zum Aufgabengebiet der Technischen Hilfeleistung gehört, ist bei den allermeisten Feuerwehren bereits seit vielen Jahren präsent und schlägt sich auch in deren Einsatzzahlen nieder. Kaikenried war bislang davon verschont geblieben. Aber durch die auch bei uns immer älter werdende Bevölkerung könnte sich dies bald ändern. Daher wurde nun durch Materialspenden von aktiven Mitgliedern ein Werkzeugset für Tür- und Fensteröffnung zusammengestellt, mit den man diesen Einsatzszenario in Zukunft begegnen kann. Auch in den THL-Lehrgängen auf Kreisebene wie auch an den Staatlichen Feuerwehrschulen wird das Thema gelehrt.
Daher war es nun an der Zeit, dieses Thema auch zu beüben. Dazu hat 2. Kommandant Ernst Fabian eine Übungstür gebaut.
Zu Beginn der Übung ging es um die rechtlichen Grundlagen. Grundsätzlich ist der Schutz der Wohnung im Grundgesetz garantiert. Das Bayerische Feuerwehrgesetz lässt jedoch (strenge) Ausnahmen zu. Einen entsprechenden Zugang zu einem Haus oder Wohnung darf außerhalb von Brandereignissen nur bei Amtshilfe oder Gefahr in Verzug stattfinden und bei der Wahl der Mittel zum Zugang verschaffen ist die Verhältnismäßigkeit zu beachten. Es sollte dabei möglichst immer auch die Polizei zugegen sein.
Anschließend ging man auf die drei möglichen Arten ein. Es gibt Zugangsmöglichkeiten, die schadensfrei, schadensarm und zerstörend sind, d.h. wie stark eine Tür oder Fenster beeinträchtigt wird.
Bei einfach zugefallenen Wohnungs- oder Zimmertüren (z.B. mit Knauf) kann man sich mit Spiraldrähten, Falldrähten oder Falzblechen behelfen. Bei gekippten Fenstern kann man mit Hilfsmitteln den inneren Kipphebel günstigerweise so bewegen, dass sich das Fenster öffnen lässt.
Schwieriger wird es, wenn die Türen auch zugesperrt sind. Ab hier befindet man sich zwangsläufig mindestens im Bereich der schadensarmen Öffnung, da zumindest der Zylinder beschädigt werden muss. Dazu kann man diesen mit einem Knackrohr, der Ziehfix-Glocke oder durch Fräsen soweit manipulieren, dass die Tür bestenfalls aufgesperrt werden kann.
Bei modernen Haustüren mit Mehrfachverriegelung kann es jedoch notwendig werden, sich gewaltsam, also zerstörend Zugang zu verschaffen. Dazu kann man mit Feuerwehraxt, Halligan-Tool mit Spalthammer, Brechwerkzeugsatz oder Türramme versuchen, die Türe aufzubekommen. Wenn es eine Möglichkeit gibt, sich über ein Fenster Zugang zu verschaffen, sollte dies jedoch versucht werden, da hier der Schaden in der Regel immer geringer ist, als bei der Haustüre.
In der Übung konnte sich jeder an verschiedenen Öffnungstechniken probieren. Zusammen mit den gesammelten Erfahrungen aus den THL-Lehrgängen konnte man feststellen, dass es die "eine" Öffnungstechnik nicht gibt und immer auch vom verwendeten Schloss abhängig ist. Durch die verschiedenen Werkzeuge hat man nun aber verschiedene Optionen zur Auswahl, so dass immer auch ein Plan B zur Verfügung steht.