Kalenderwoche 17
Manchmal passiert so viel, dass man mit dem Schreiben gar nicht hinterherkommt. Daher diesmal eine kurze Zusammenfassung, was in der Kalenderwoche 17 - man könnte sie auch eine klassische Feuerwehr-Woche nennen - so alles passiert ist:
Gemeinschaftsübung Fa. Pfleiderer
Die Feuerwehr Teisnach hat in der Papierfabrik Pfleiderer eine Gemeinschaftsübung ausgerichtet, beteiligt waren hierzu neben der ortsansässigen Feuerwehr auch die umliegenenden Feuerwehren Altnußberg, Böbrach, Patersdorf und Kaikenried.
Im hinteren Bereich des Werksgeländes, das direkt am Fluss Schwarzer Regen liegt, wurde ein Brand mit vermissten Personen angenommen. Unsere Feuerwehr bekam den Auftrag über einen versteckten Zugangspfad von hinten in das Werksgelände vorzurücken und eine Wasserversorgung durchzuführen. Dazu wurde mit unserer Tragkraftspritze aus einer Zisterne angesaugt. Im weiteren Übungsverlauf mussten auch 2 Atemschutztrupps zur Personensuche gestellt werden. Die Übungsleitung zeigte sich am Übungsende zufrieden mit den Ergebnissen, wenngleich allen Beteiligten bewusst, dass in dem weitläufigen und verwinkelten Gelände große Herausforderungen im Schadensfall auf die Feuerwehren warten können.
Maschinisten-Übung
Zur ersten Maschinisten-Übung waren am Donnerstag alle Maschinisten eingeladen. Grob ging es um das Thema "Fahrzeug- und Gerätekunde für Maschinisten", wobei Gerätewart Obermeier Albert auf einige Fahrzeugfunktionen wie Sondersignalanlagen, Funk und Umfeldbeleuchtungen einging, aber auch auf Stromerzeuger und manches spezielle Beladungsteil. Der gemeinsame Austausch zwischen den Maschinisten war wieder gut und wichtig.
Jugendwart-Dienstversammlung mit Ehrung unseres 2. Jugendwartes
Zur jährlichen Jugendwart-Dienstversammlung waren am Freitag alle Jugendwarte, Jugendsprecher und Kinderfeuerwehr-Beauftragte eingeladen. Diese wird von der Kreisjugendfeuerwehr ausgerichtet und fand heuer im Kolping-Saal in Regen statt. Kreisjugendwart Martin Sterl hatte wieder zahlreiche wichtige Infos für die Jugendwarte, aber auch weitere Redner konnten so manche Neuigkeit an die Jugendwarte bringen.
Ein Highlight war aber sicher die Verleihung der Ehrennadel in Silber des Kreisjugendfeuerwehrverbandes Regen an unseren 2. Jugendwart Stadler Maximilian. Respekt und herzlichen Glückwünsch!!
Besichtigung Sektor F
THL-Beauftragter und Gruppenführer Hacker Michael hatte für die Feuerwehrmitglieder eine ganz besondere Besichtigung organisiert. Nachdem letztes Jahr das THW in Regen besichtigt wurde, waren heuer die ehemaligen Fernmeldeüberwachungstürme - genannt "Sektor F" - am Hohen Bogen im Nachbarlandkreis Cham das Ziel.
Am Wanderparkplatz angelangt, galt es erstmal die weiteren Kilometer und Höhenmeter bis zur Anlage zu bewältigen. Dort angelangt ging es auch gleich zur Führung über. So erfuhr man einiges über die strategischen Planungen der NATO während des Kalten Krieges. Die Fernmeldetürme sollten Funkkommunikation, Truppenbewegungen und Flugzeugaktivitäten hinter dem eisernen Vorhang aufzeichnen und erkunden. Sie waren in ein größeres Netz an Überwachungsstationen eingebunden. Neben deutschen Soldaten taten dort auch amerikanische und französische NATO-Soldaten dort ihren Dienst. Es wurde auch ein bedrückend enger Atombunker erkundet und die endlos scheinenden Treppen des Haupturmes erklommen. Oben angekommen konnte ein herlicher Rundumblick auf Bayerischen Wald, das böhmische Becken und den angrenzenden Oberpfälzer Wald genommen werden. Höhepunkt war aber sicher das Runterrutschen auf der gewendelten Rutsche, mit der sich frühers Soldaten vor einer atomaren Bedrohung schnellstmöglich in Sicherheit bringen sollten.
Schließlich genoß man noch bei herlichen Frühlingswetter Kuchen und Getränke im Biergarten von Sektor F, bevor wieder der Rückmarsch angetreten wurde.
Ausblick
Die Woche hat gezeigt, wie vielfältig es in der Feuerwehr zugehen kann. Doch die nächsten Termine sind schon in den Startlöchern.
Am 28. April trifft sich die Jugendfeuerwehr zur Übung.
Am 30. April findet das traditionelle Maibaumaufstellen am Dorfplatz statt.
Am 02. Mai findet im Nachmittag das Rama-Dama statt
Am Wochenende müssen erste organisatorische Vorbereitungen für das THL-Leistungsabzeichen getroffen werden.
Zudem finden die Vorbereitungsmaßnahmen für den "Tag der Rettungsorganisationen" statt.
Am 04. Mai schließlich findet der vom Kreisfeuerwehrverband ausgerichtete "Tag der Rettungsorganisationen" statt, wo auch die eine oder andere kleinere Beteilung unserer Feuerwehr zu finden sein wird.
In der KW19 schließlich ist wieder Leistungsabzeichen-Woche, die zweite Gruppe übt.