Jahreshauptversammlung 2025
Starker Rückhalt, neue Führung
Von Marion Wittenzellner
Kaikenried. Der Stabwechsel bei der Kaikenrieder Feuerwehr ist gelungen. Auch im Jahr eins nach den turnusgemäßen Neuwahlen, bei denen der langjährige Vorsitzende Josef Kauschinger samt der Mehrzahl der „alten Recken“ das Zepter an die jüngere Generation weitergereicht hatte und zudem mit Fabian Ernst ein erst 22-jähriger Floriansjünger als 2. Kommandant Verantwortung übernahm, steht die Wehr weiterhin gut da. Dies belegte die 152. Jahreshauptversammlung, zu der der neue 1. Vorsitzende Josef Wittenzellner jun. eine stattliche Anzahl von Mitgliedern – darunter eine starke Abordnung der Jugendfeuerwehr – im Vereinslokal Gasthaus Danzer willkommen heißen konnte.
Nach einer Schweigeminute zu Ehren der verstorbenen Mitglieder ließ Schriftführerin Veronika Kauschinger die Jahreshauptversammlung 2024 Revue passieren.
19 Einsätze mit 297 Einsatzstunde
Mit einigen Zahlen konnte der 1. Kommandant Jürgen Obermeier in seinem Rapport aufwarten. Die Wehr stellt derzeit 44 Aktive, darunter sechs Frauen; das bedeutet einen Zuwachs um fünf Aktive. Es gibt 19 Feuerwehranwärter, davon 15 unter 18 Jahren. Die Zahl der Atemschutzgeräteträger liegt bei 15, vier Neue stehen in den Startlöchern. Die Anzahl der Maschinisten ist konstant bei 14 geblieben. Bei einem Ehrenabend in der Stadthalle Viechtach wurde Florian Baumgartner, Johann Wanninger und Martin Niedermeier das Staatliche Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold verliehen.
19 Einsätze wurden seit der letzten Jahreshauptversammlung gezählt. Nach einem ruhigen Sommer und Herbst war man im Januar 2025 fünfmal binnen einer Woche gefordert. Insgesamt waren es 202 Personen mit 297,16 Einsatzstunden. Darüber hinaus gab es 25 Übungen mit 509,30 Übungsstunden und 184 Personen.
Auch die Ausbildung wurde großgeschrieben: Im Mai 2024 wurde das Leistungsabzeichen „Die Gruppe im Löscheinsatz“ abgelegt, im September beteiligte sich die Jugendfeuerwehr erfolgreich am Wissenstest, zudem wurden diverse Lehrgänge absolviert. In seiner Terminvorschau wies er auf das THL-Leistungsabzeichen, den Besuch von Sektor F am Hohen Bogen sowie auf anstehende Gründungsfeste hin. Im Schlusswort lobte Obermeier das Engagement der neuen Führungsmannschaft. Gleichzeitig sah er aufgrund globaler Ereignisse raue Zeiten auf die Wehren zukommen. Zivilschutz und zivile Verteidigung würden wieder an Bedeutung gewinnen. Bereits im Kalten Krieg war die Kaikenrieder Wehr Bestandteil eines Löschzugs im Zivilschutz. „Wohin die Reise konkret geht, kann man noch nicht sagen, aber die Feuerwehren werden sich auchdaran anpassen“, so der Kommandant.
Atemschutzbeauftragter Roland Löffler berichtete von drei Einsätzen sowie theoretischen und praktischen Übungen. Die Übungsstrecke in Regen wurde vier Mal durchlaufen. Die 15-köpfige Truppe soll durch vier Neue verstärkt werden. Zwei Trupps sollen heuer am Leistungsbewerb teilnehmen, ein Trupp ist für die Realbrandausbildung vorgesehen. Löffler appellierte an seine Mannschaft, die Übungen fleißig zu besuchen.
Jugendwart Maximilian Stadler zählte derzeit 15 Jugendfeuerwehrler, darunter acht Neuaufnahmen. Fünf Nachwuchskräfte wurden in den aktiven Dienst übergeben. Das Sonnwendfeuer, ein Zeltlager in Kallmünz, eine Weihnachtsfeier mit Kegelabend und die Luftgewehr-Gemeindemeisterschaft wurden organisiert.
Hervorragender Umschwung
„In Kaikenried läuft’s auch nach dem großen Umschwung im letzten Jahr weiterhin hervorragend“, sagte Bürgermeister Daniel Graßl. Die Feuerwehr sei personell, materiell und führungstechnisch sehr gut aufgestellt und habe einen hohen Stellenwert im Dorfgeschehen. Er lobte die Jugendarbeit und dankte allen Aktiven. Kommandant Obermeier würdigte er als verlässlichen Ansprechpartner. Die Gemeinde werde die Wehr weiterhin uneingeschränkt
unterstützen.
KBM Michael Maimer zeigte sich beeindruckt von den Zahlen. Mit 15 Atemschutzträgern und vier Anwärtern liege man weit über der geforderten Zahl.
Anschließend führten Kommandant Obermeier, Bürgermeister Graßl und Vorsitzender Wittenzellner Ehrungen und Beförderungen durch. Emilia Achatz, Antonia Danzer, Elisabeth Precht, Alisa Schauer und Emma Bruckdorfer wurden offiziell per Handschlag aufgenommen.
Im Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden konnte Josef Wittenzellner einen Zuwachs auf 245 Mitglieder verzeichnen. Er dankte dem Vorstand, den Kommandanten und allen Mitgliedern für die Unterstützung im ersten Amtsjahr.
Schatzmeister Wolfgang Loibl bilanzierte für 2024 rote Zahlen, sah die Wehr aber finanziell weiterhin auf gesunden Beinen. Kassenprüfer Georg Kraus bescheinigte eine ordnungsgemäße Kassenführung, die Entlastung wurde einstimmig erteilt.
Die Geehrten:
Leistungsabzeichen „Die Gruppe im Löscheinsatz“:
Bronze: Xaver Danzer, Fabian Ernst, Tim Kraus, Florian Kasperbauer, Lena Oswald, Lena Pfeffer, Jonah Schreckinger;
Gold-blau: Maximilian Stadler;
Gold-rot: Josef Niedermeier
Beförderungen:
Feuerwehrmann: Xave Danzer, Lena Pfeffer, Larissa Obermeier, Tim Kraus, Jonah Schreckinger;
Hauptfeuerwehrmann: Josef Niedermeier
Löschmeister: Maximilian Stadler;
Oberlöschmeister: Fabian Ernst
Für aktiven Dienst:
10 Jahre: Franz Kraus jun.
20 Jahre: Josef Niedermeier.
30 Jahre: Franz Wittenzellner, Josef Wittenzellner jun.
40 Jahre: Wolfgang Kasperbauer, Helmut Kilger.
Neues Ehrenmitglied
Georg Kraus hat sich um Kaikenrieder Wehr verdient gemacht
Kaikenried. Die Freiwillige Feuerwehr Kaikenried hat ein neues Ehrenmitglied. Bei der 152. Jahreshauptversammlung wurde dem Kameraden Georg Kraus jun. in Würdigung seiner Verdienste diese Wertschätzung zuteil.
Der Vereinsausschuss sei zu dem einhelligen Ergebnis gekommen, Kraus für dessen jahrzehntelanges Engagement für der Kaikenrieder Wehr zu würdigen, erklärte der 1. Vorsitzende Josef Wittenzellner den zahlreich erschienenen Vereinsangehörigen (darunter auch eine starke Gruppe von der Jugendfeuerwehr sowie die Ehrenmitglieder Josef Hacker, Hans Augustin und Irma Treml), die neben den Ehrengästen KBM Michael Maimer und Bürgermeister Daniel Graßl samt dessen neuem Geschäftsleitenden Beamten Michael Ernst die Gaststube vom „Kirchenwirt“ füllten.
„Der Schos ist einer, der für die Ideale der Feuerwehr und allem voran für seine ‚Koiknrejder‘ Wehr lebt!“, bekräftigte Wittenzellner. Er habe als Fahnenjunker angefangen und sei dann mindestens seit 1994 (genauere Aufzeichnungen fehlen) bis 2006 Mitglied im Ausschuss gewesen. Anschließend habe er von 2006 bis 2012 eine Wahlperiode lang engagiert das Amt des 3.Vorsitzenden ausgeübt. Darüber hinaus habe er bereits seit den 1990er-Jahren bis heute ohne Unterbrechung den wichtigen Posten als Kassenprüfer inne. Nicht zuletzt kümmere er sich seit vielen Jahrzehnten um alles Organisatorische bei Beerdigungen, von den Sargträgern über das Ehrenspalier inklusive Fackeln bis zu Kränzen und Schalen.
Die Versammlung zeigte sich tief beeindruckt ob der vielen Verdienste, die sich Kraus jun. um die FFW Kaikenried erworben hat und gab dem Antrag des 1.Vorsitzenden auf Ernennung zum Ehrenmitglied einstimmig statt.
So durfte Georg Kraus jun. unter dem anerkennenden Beifall aus den Händen des kleinen Ehrungskomitees um 1. Vorsitzenden Josef Wittenzellner, 1. Kommandant Jürgen Obermeier und 2. Kommandant Fabian Ernst die gerahmte Ernennungsurkunde entgegennehmen.
„Des war für mi a Selbstverständlichkeit, dass ma was tut!“ gab sich der Geehrte ganz bescheiden, wenngleich er natürlich auch sichtlich stolz war auf die enorme Wertschätzung.
−maw